Spenden an die Kindergärten

Als Dankeschön für die aktive Teilnahme der Mitglieder und Kunden an der diesjährigen Kundenbefragung spendet die Volksbank an die Kindergärten in der Region 10.000 €. 

Die Beilsteiner und Ilsfelder Kindergärten bekommen je 2.500 €. Die Abstatter Kindergärten erhalten 2.000 € und in Auenstein, Gronau und Unterheinriet dürfen sich die Kindergärten über je 1.000 € freuen.

Passende Rezept für fröhliche Kinder - Volksbank spendet für das Kinderhaus in Beilstein

Beilstein: „Hallo, hurra, jetzt sind wir alle da!“, sangen die Kinder mit ihren Erzieherinnen bei der Einweihung des neuen Kinderhauses in Beilstein. „Die Küche ist das Herz des Hauses,“ so Bernhard Burdermiller Vorstandssprecher der Volksbank.
Damit die Küche nicht kalt bleibt, spendet das Bankinstitut 5.000 € für eine kindgerechte Ausstattung. „Hier können die Kinder nach Herzenslust kochen und backen“, freut sich Bürgermeister Patrick Holl bei der Spendenübergabe.


Langeweile wird es künftig im Birkenweg bestimmt nicht geben. Ein Ort zum Wohlfühlen ist entstanden mit den hellen und vielfältig nutzbaren Räumen.
Hier ist man nicht nur baulich auf dem neuesten Stand, sondern kann auch konzeptionell den veränderten Anforderungen bei Bildung und Betreuung gerecht geworden.
Die derzeit rund 30 Krippenkinder und 70 Kinder im Ü3-Bereich freuen sich jeweils über ihr eigenes Haus.

Neue Kinderspielsachen für die Kindergärten in Gronau und Prevorst

Durch die Spende in Höhe von 1.000 € der Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt eG an die Kindergärten in Gronau und Prevorst, konnten dort jeweils zusätzliche neue Kinderspielsachen angeschafft werden.

Im Kinderhaus Gronau war dies eine neue Puppenecke inklusive Küche, die nun von Herrn Bernhard Brudermiller, Vorstand der Volksbank, offiziell an die Kinder übergeben wurde. Diese sind begeistert von den außerordentlichen Anschaffungen, die auch pädagogisch überaus sinnvoll sind. Durch das Spielen mit Gegenständen aus dem Alltag stehen beispielsweise das Erlernen sozialer Kompetenzen und der Umgang mit unserer Sprache verstärkt im Vordergrund. Dadurch erproben die Kinder spielerisch reale Lebenssituationen, wie zum Beispiel das Tischdecken oder das gemeinsame Kochen, und entwickeln sich positiv.